Direkt zum Inhalt

Autosonic™ and Autotest PT

Mit einem Auge auf die Vergangenheit und einem in die Zukunft 
Dank eines gut strukturierten Anlagenportfolios konnte das Geschäftsfeld «moderne ZfP» im Jahr 2021 mehrere Autosonic™ Systeme weltweit ausliefern und in Betrieb nehmen. Zudem wurden schon einige Verkaufsverträge mit Liefertermin 2022 abgeschlossen.

Unser wachsendes Know-how im Anlagenbau und die Integration modernster Automatisierungstechniken ermöglichten es uns, das Autotest PT-Konzept abzuschliessen und somit ein neues Projekt mit einem Weltmarktführer in der Produktion von CO2-Gasflaschen zu gewinnen. Wir werden im Jahr 2022 zwei automatische Wasserprüfdruckanlagen ausliefern. Die Erweiterung unseres Portfolios festigt unsere Position als Marktführer in der Entwicklung und Herstellung von automatischen Systemen für die Gasflaschenprüfung.
 

Modernste Ultraschalltechniken: Total Focusing Method (TFM)

Wie gezielte Investitionen Mehrwert schaffen
Moderne ZfP erweiterte im Jahr 2021 sein Portfolio mit innovativen Prüfmethoden und Dienstleistungen, indem es ein hochmodernes Ultraschallmessgerät erwarb: den Eddyfi Gekko 64:64 TFM. Diese hochspezialisierte Ausrüstung ermöglicht es uns, die klassische Ultraschallprüfung auf ein völlig neues Niveau anzuheben, wobei der TFM-Bildverarbeitungsalgorithmus die Daten der Vollmatrixerfassung (FMC) nutzt, um hochauflösende zwei- und dreidimensionale Bilder für die Fehlercharakterisierung und -grössenbestimmung zu erzeugen.

Dank unserer Vorreiterrolle in diesem Bereich konnten wir mehrere Projekte akquirieren. Der Name Swiss Safety Center ist in der Schweiz und im Ausland im Zusammenhang mit Hightech-Dienstleistungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung verstärkt in Verbindung gebracht worden.
 

Digitaler Zwilling; Lidar und Photogrammetrie

VISIONäre Köpfe für VISIONäre Projekte
Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell, das ein genaues Abbild eines physischen Objekts darstellt. Sobald es mit den richtigen Daten versorgt ist, kann das virtuelle Modell für Simulationen, die Untersuchung von Leistungsproblemen und die Entwicklung möglicher Verbesserungen verwendet werden, die wiederum auf das ursprüngliche physische Objekt angewendet werden können.

In einem kürzlich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekt setzte moderne ZfP Drohnenphotogrammetrie und LiDAR-Technologie ein, um einen digitalen Zwilling des SVTI/Swiss Safety Center-Gebäudes zu vermessen, zu kartieren und zu erstellen. Die innovative Technologie wurde im Anschluss skaliert und auf verschiedene Strukturen wie Gebäude, Gärten, Spielplätze, aber auch unterirdische Strukturen wie Tanks und Druckbehälter angewendet. Die Herausforderung bestand darin, trotz schwierigen Geländes, rauer Witterung und versteckter Gefahren Daten zu erfassen und in reale Ergebnisse umzuwandeln. 

Diese Technologie hat ein sehr grosses Potenzial, auch in Anbetracht der Tatsache, dass moderne ZfP Augmented-Reality-Tools entwickelt, um die Interaktionserfahrung zwischen den Benutzern und dem digitalen Zwilling zu verbessern
 

Wasserstoff und Werkstoffe

Quantitative und Qualitative Messung von Wasserstoff
An Wasserstoff als sauberer Energieträger werden hohe Erwartungen geknüpft. In der Werkstofftechnik wird damit allerdings auch ein nicht selten anzutreffender Schadensmechanismus in Verbindung gebracht. Aus diesem Grund wurden in der zweiten Hälfte des Berichtsjahrs im Geschäftsfeld «Werkstofftechnik» Massnahmen umgesetzt, um die vorhandene Infrastruktur zur Messung des lokalen Wasserstoffeintrags in Bauteilen zu nutzen. Mittels wissenschaftlich etablierter Messmethoden kann die lokale Wasserstoffbeladung qualitativ und quantitativ ermittelt werden. Dies dient zur Qualitätskontrolle hochbelasteter Bauteile aber auch zur Schadensanalyse, bspw. an hochfesten Stahlbauschrauben.
 

Korrosion

Elektrochemische Korrosionsmessung
Korrosion ist eine der häufigsten Schadensursachen bei metallischen Strukturen und Bauteilen. Da die meisten Korrosionsmechanismen auf elektrochemische Vorgänge zurückzuführen sind, bieten sich elektrochemische Messmethoden an, um die Beständigkeit gegenüber Korrosion reproduzierbar und schnell zu ermitteln. Mit dem bestehenden Fachwissen im Geschäftsfeld «Werkstofftechnik» wurden im vergangenen Jahr verschiedene kundenspezifische Untersuchungen durchgeführt. Angesichts der fachlichen Spezialisierung wird dieses Angebot kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut.